Die wichtigsten Grenzwerte elektrischer ortsveränderlicher Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-070 Prüfung ortsfester und ortsveränderlicher Geräte Betriebssicherheitsverordnung, Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS), DIN VDE 0701-0702 2016, 320 Seiten, Din A5, Broschu Sie erhalten die notwendigen Normenkenntnisse und die erforderliche Sachkunde für die Prüfungen der ortsveränderlichen Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702. Sie erfahren anhand konkreter Beispiele, wie Sie die gesetzlichen Anforderungen in die Praxis umsetzen können BGV A3, VDE Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel - BGV A3 Prüfung und VDE Prüfung elektrischer Anlagen, Stuttgart × Home Wo prüfen wir. Kliniken, Arztpraxen Sondermaschinen Büro, Schulen Flughäfen Industrie Über uns. DGUV 3 / BGV A3. VDE 0701/0702. VDE 0751. VDE 0100/600. VDE 0113 × Home Wo prüfen wir. Kliniken, Arztpraxen Sondermaschinen Büro, Schulen.
Die Unternehmer bzw. die Träger der öffentlichen Einrichtung müssen die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel (VDE 0701/0702) selbst organisieren oder an einen Betriebsleiter delegieren. Hält ein Unternehmer oder ein Träger sich nicht an diese Regelung und lässt die elektrischen Geräte nicht prüfen, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar. Bußgelder und persönliche Konsequenzen können die Folge sein. In einem Brandfall würde die Unfallversicherung nur haften. Eine fachliche Prüfung ortsfester wie auch ortsveränderlicher elektrischer Geräte, genannt VDE-Geräteprüfung, müssen Betriebe regelmäßig vornehmen. Die Anforderungen für diese Kontrolle sind in der Norm DIN VDE 0701-0702 festgelegt und verankert. Durch den regelmäßigen Check von Geräten auf ihre elektrische Sicherheit soll dafür gesorgt werden, dass der Techniker Beschädigungen und Abnutzungserscheinungen rechtzeitig erkennt und mit Ihnen über die Lösungsoptionen sprechen kann Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DIN VDE 0701-0702 die neue Prüfnorm Neu • Die eigenständigen Prüfnormen für Wiederholungsprüfung (0702 06/2004) und Prüfung nach Instandsetzung wurden zu einer einheitlichen Norm zusammengefasst. • Im Titel der Norm wurde der Zusatz für die elektrische Sicherheit hinzugefügt • elektrische Betriebsmittel, die mit Steckvorrichtung ausgestattet oder mit beweg-lichen Anschlussleitungen fest angeschlossen sind, z.B. Kühlschrank, Elektroherd, Standbohrmaschine, Warm-wasserspeicher. *) Quelle DIN VDE 0100-200 Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel *) Dies sind Betriebsmittel, die während des Betriebe
In Hinblick auf die elektrische Sicherheit gehören dazu für ortsveränderliche elektrische Arbeits- und Betriebsmittel Prüfungen nach DIN VDE 0701-0702 (vgl. DGUV 3). Diese Geräte unterliegen der Prüfpflicht unter organisatorischer Verantwortung der Arbeitgeber/Unternehmer/Betreiber bzw. von ihnen bestellten Verantwortlichen Gemäß Betriebssicherheitsverordnung, DGUV Vorschrift 3 (bisherige BGV A3) und DIN VDE 0701-0702 ist der Unternehmer unter anderem auch für das regelmäßige Prüfen aller im Unternehmen vorhandenen ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel verantwortlich Der Anhang D der VDE 0701-0702 regelt, dass die genannte Prüfkraft innerhalb einer Prüfung elektrischer Betriebsmittel entscheidet, ob ein fest mit der Anlage verbundenes elektrisches Gerät bei Wiederholungsprüfungen für sich nach der Norm elektrisch getrennt von der Anlage oder mit der Anlage nach VDE 0105-100 geprüft wird. Die Prüfung elektrischer Betriebsmittel wie die Prüfung. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Betriebsmittel, die während des Betriebs bewegt werden können. Das heißt, sie sind nicht fest an einen bestimmten Platz gebunden. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel zeichnen sich dadurch aus, dass sie trotz des Anschlusses an den Versorgungsstromkreis jederzeit von einem Platz an einen anderen gestellt bzw. gebracht werden.
VDE Prüfung Berlin Brandenburg - ortsveränderlicher Geräte Als ein in Potsdam ansässiges Unternehmen, prüfen wir im Raum Brandenburg und Berlin, die in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Institution vorhandenen ortsveränderlichen* Geräte gemäß der Unfallverhütungsvorschrift GUV-V A 3. Wir sind für Sie da Schutzklassen, Schutzleiterstrom, Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand - für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 und in einer erweiterten Form auch für die Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 sieht man sich als Verantwortlicher mit einer Menge an technischem Vokabular konfrontiert Die Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel muss durchgeführt werden, weil jeder Arbeitgeber nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) für die Sicherheit der in seinem Unternehmen anwesenden Personen (Mitarbeiter, Besucher, Fremdhandwerker usw.) zu sorgen hat.. Dies bedeutet, dass. für diese Personen nur Arbeitsmittel bereitgestellt werden, bei deren bestimmungsgemäßer.
Informationen und Inhalt der Norm DIN VDE 0701-0702:2008-06 für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel Die wichtigsten Grenzwerte elektrischer ortsveränderlicher Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-070
Die DIN VDE 0100-200 nutzt den Begriff ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel für Elektrogeräte, die sich leicht von einem Platz an einen anderen bringen lassen, während sie mit dem Versorgungsnetz verbunden sind. Dazu gehören zum Beispiel handgeführte Elektrowerkzeuge, Verlängerungsleitungen (Kabeltrommeln, Geräteanschlussleitungen) und Haushaltsgeräte genauso wie. Prüfung ortsveränderlicher Geräte und Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 Berlin Sehr wichtig ist in diesem Zusammenhang die Prüfung von Fachkräften durchführen zu lassen. Wer diese Voraussetzung nicht beachtet muss damit rechnen, dass die Messergebnisse von den Behörden nicht anerkannt werden - elektrische Betriebsmittel, die mit Steckvorrichtung aus-gestattet oder mit beweg-lichen Anschlussleitungen fest angeschlossen sind, z.B. Kühlschrank, Elektroherd, Standbohrmaschine, Warm-wasserspeicher. *) Quelle DIN VDE 0100 Teil 200 Abschnitte 2.7.6 und 2.7.7 Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel *) Dies sind Betriebsmittel Prüfung ortsveränderlicher Geräte: Regelungen der DIN VDE 0701-0702 sicher umsetzen. Jetzt am Seminar teilnehmen und VDSI-Punkte Arbeitsschutz erhalten ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel, stationäre Anlagen, nicht stationäre Anlagen. In den Durchführungsanweisungen zu § 5 Abs. 1 Nr. 2 der Unfallverhütungsvorschrift sind beispielhaft Richtwerte für Prüffristen genannt, die bei normalen Betriebs- und Umgebungsbedingungen gelten. Weitere Hinweise zu Prüffristen sind in der Technischen Regel für Betriebssicherheit Prüfungen.
Eine Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist vor der ersten Inbetriebnahme in der Regel nicht erforderlich. Begründung: Hinsichtlich Ihrer Fragestellung ist zwischen dem Satzungsrecht der Unfallversicherungsträger (DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel) und dem staatlichen Recht (Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV) zu unterscheiden Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel Kosten Mit uns erleben Sie beim Blick auf die Rechnung niemals böse Überraschungen. Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel Kosten - Jetzt anrufen und informieren: Telefon . 030-761 900 76. Oder senden Sie uns eine eMail mit Ihrer Anfrage an Info@DGUV-V3-Pruefung. Workshop: Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 Messpraktikum: Durchführung von Erst- und Wiederholungsprüfungen elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702, TRBS 1201 und gemäß DGUV Vorschrift 3. Sie wissen es: Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG),. Ortsveränderliche Betriebsmittel DIN VDE 0701 - 0702. Ortsveränderliche Betriebsmittel sind dadurch charakterisiert, dass diese über einen Stromanschluss verfügen und nicht fest verbaut. Typische ortsveränderliche Betriebsmittel sind. Drucker, Monitore, Schreibtischleuchten ; Kaffeemaschine, Wasserkocher, Mikrowelle; Bohrmaschine, Kabeltrommel; Warum Sie prüfen sollten. Der Unternehmer.
Bei positivem Resultat wird die Kontrolle ortsveränderlicher Geräte nach DGUV V3, und des Weiteren die Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach VDE 0701-0702 mit einem Prüfaufkleber und Protokoll versehen, welches auch der Vorlage bei der Versicherung dient und somit rechtssicher bescheinigt ist. Viele Versicherungen bieten bei durchgeführter Anlagen- und Betriebsmittelprüfung nach DGUV. In unserem Bereich befinden sich ortsveränderliche Verteilungen, ein Aggregat mit den dazugehörigen Anschlussleitungen und eine Handlampe, die explosionsgeschützt ausgelegt sind. Diese Betriebsmittel stehen jetzt zur Überprüfung gemäß VBG 4 an. Da diese Art von Überprüfungen sehr selten sind, fehlen mir die entsprechenden Prüfbedingungen Prüfung Elektrischer Anlagen Und Betriebsmittel Grundlagen Und Methoden Vde Schriftenreihe Normen Verständlich By Ulrich Faber Manfred Grapentin Klaus Wettingfeld Handbuch Prüfung Ortsfester Elektrischer Anlagen Und. Trbs 1201 Prüfungen Ortsfester Und Ortsveränderlicher. Prüfung Elektrischer Anlagen Als Unternehmerpflicht. Prüfung Elektrischer Anlagen Und Betriebsmittel Wer Darf. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel, die stark beansprucht werden und extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind, wie zum Beispiel auf Baustellen, müssen jede drei Monate einer VDE Geräteprüfung unterzogen werden. Nach der Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel ist der Unternehmer (Betreiber) verpflichtet, für regelmäßige. VDE Prüfung ortsveränderlicher Geräte in Berlin und Brandenburg, Prüfung nach Norm DIN VDE 0701, 0702, 0751, GUV-V A 3, Prüfung elektrischer Betriebsmittel
Ortsveränderliche Betriebsmittel; Ortsveränderliche Betriebsmittel EINSTEIGERWEBINAR - DIE DIN VDE 0701-0702 IN VERBINDUNG MIT DEM SECUTEST BASE / PRO Termine: 05.05.2020, 09:00 Uhr - 10:00 Uhr; 11.05.2020, 11:00 Uhr - 12:00 Uhr; Dauer: 60 min. Kosten: 69,00 Euro zzgl. MwSt. Inhalte und Anmeldung » FACHWEBINAR - APV ZUR DIN VDE 0701-0702 IN VERBINDUNG MIT DEM SECUTEST BASE/PRO Termine. Neben der DIN VDE 701/702 kommen auch die oben bereits erwähnten Unfallverhütungsvorschriften zum Tragen. Im Falle von elektrischen Betriebsmitteln ist dies die Vorschrift 3 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Die DGUV V3 beschreibt auch die Fristen, in denen Betriebsmittel und Geräte geprüft werden müssen. Dazu mehr im nächsten Kapitel. Die DGUV V3, früher als BGV A3. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel und Gerätemüssen in regelmäßigen Abständen von einer Elektrofachkraft auf ihre Betriebssicherheit geprüft werden.Der Gesetzgeber verpflichtet Arbeitgeber durch die Unfallverhütungsnorm DGUV Vorschrift 3 (vormalsBGV A3) und DIN VDE 0701-0702 für umfassende Sicherheit an den Arbeitsplätzen ihrer Mitarbeiter zu sorgen Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DGUV-V3 DIN VDE 0701-0702 Medizintechnik u.a. nach DIN VDE 0751/EN 62353 . Wir sagen recht herzlich Dankeschön Unseren bestehenden Kunden, die uns auch wieder in 2020 die Treue gehalten haben, wie auch unseren 2020 hinzugekommenen Kunden, für die wir auch 2021 mit dem gleichen Anspruch und der Garantie für Qualität und Fachkompetenz unsere.
Das Seminar vermittelt die juristische und fachliche Sicherheit für die Durchführung der Erst- und Wiederholungsprüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln, Geräten und Arbeitsmitteln. Jetzt zur Schulung bei der TÜV Akademie anmelden! Seminare deutschlandweit Professionelle Dozenten Online-Anmeldun Die Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist durch die Vorschriften des Verbands deutscher Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik insbesondere DIN VDE 0701-0702 geregelt. Betroffen sind alle Geräte, die nicht fest an der Verteilung, sondern über einen Stecker angeschlossen und leicht zu bewegen sind. Zu den ortsveränderlichen Elektrogeräten zählen z.B.
Prüfprotokoll für elektrische, ortsveränderliche Geräte nach Instandsetzung, Änderung & Wiederholungsprüfung VDE 0701-0702 Prüfer (Elektro-fachkraft) Sichtprüfung, Messung, Erprobung Prüfprotokoll für elektrische Geräte nach Instandsetzung, Änderung - Wiederholungsprüfung. Author : Theo Benning GmbH & CoKG Last modified by: aergtehrthzrth Created Date: 10/30/2008 10:37:01 AM. ORTSVERÄNDERLICHE ELEKTRISCHE BETRIEBSMITTEL nach VDE 0701/0702 . Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Geräte, die während des Betriebes bewegt werden können wie z. B. handgeführte Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte, Verlängerungsleitungen, Geräteanschlussleitungen Auch für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel gibt der Gesetzgeber die BGV A3 Prüfungsfristen vor. Dabei steht ein Richtwert von sechs Monaten im Fokus, sofern es sich nicht um auf Baustellen eingesetzte Betriebsmittel handelt. Denn in diesem Fall beträgt die Frist lediglich drei Monate. Geräteanschlüsse und Verlängerungsleitungen müssen Sie mindestens einmal pro Jahr prüfen. Unter ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel fallen elektrische Geräte, die sich leicht an einen anderen Platz bringen lassen. Etwas vereinfacht gesagt sind alle elektrischen Geräte mit Stecker, die nicht verbaut sind und ein Gewicht kleiner 23 kg besitzen, ein ortsveränderliches Betriebsmittel
Ortsveränderlich nach DIN VDE 701-702 und medizinische Geräte nach DIN VDE 751- DIN EN 62353 . sowie Ortsfeste nach VDE 0100-600 / VDE 0105 und Maschinen nach VDE 0113. PRÜFUNG ORTSVERÄNDERLICHER ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL NACH DGUV VORSCHRIFT 3 (BGV A3) In Deutschland ist sie Pflicht und mittlerweile fester Bestandteil im Sicherheitskonzept der meisten Firmen: Die Prüfung von. Anlage/Betriebsmittel Zeitraum; Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel (soweit benutzt), Verlängerungs- und Geräte- anschlussleitungen mit Steckvorrichtungen: Richtwert 6 Monate, auf Baustellen 3 Monate*. Wird bei den Prüfungen eine Fehlerquote < 2 % erreicht, kann die Prüffrist entsprechend verlängert werden Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel (soweit benutzt) Verlängerungs- und Geräte- anschlussleitungen mit Steckvorrichtungen. Richtwert 6 Monate, auf Baustellen 3 Monate*. Wird bei den Prüfungen eine Fehlerquote < 2 % erreicht, kann die Prüffrist entsprechend verlängert werden. auf ordnungs- gemäßen Zustand . Elektrofachkraft bei Verwendung geeigneter Mess- und Prüfgeräte auch.
Definition Ortsveränderliche elektrische Geräte. Verwaltung. Bau. BGV A3-Prüfung. Begriffsdefinition . Startseite; Begriffsdefinition; Rechtsgrundlagen; Organisation; Sicherheitskennzeichen. Sicherheitskennzeichen. Gefahr durch Kopieren; Das GS-Kennzeichen; Das CE-Kennzeichen; Das VDE-Kennzeichen; Wer darf prüfen? Wer darf prüfen? Definition EuP; Definition EffT; Definition EFK; Was ist Durch dieses Seminar erfolgt die Befähigung im Sinne der TRBS 1203 zur Ausführung elektrotechnischer Wiederholungsprüfungen von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln gem. BetrSichV / DIN VDE 0701-0702 mittels geeigneter Prüfgeräte Online-Seminar: Prüfung und Messung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach der neuen DIN VDE 0701-0702 und 0751. #DIGI. Zur Veranstaltungs-Homepage Anmelden. Termin. Beginn: 04.03.2021: 09:00 Uhr: Ende: 04.03.2021: 17:00 Uhr: Veranstaltungs-Sprache. Zielgruppe. Das Seminar vermittelt dem Prüfverantwortlichen und/oder dem ausführenden der Prüfung das Wissen über die. Die Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln nach DGUV Vorschrift 3. (ehemalig BGV A3) Diese gesetzlich vorgeschriebene Prüfung erfolgt nach den Richtlinien der DIN VDE 0701 / 702
Darum geht's Ortsveränderliche elektrische Geräte müssen in bestimmten Zeitabständen (BGV A3) sowie nach Instandsetzung in Bezug auf ihre Sicherheit geprüft werden. Ein allgemeiner Ablauf für die Prüfung nach Instandsetzung und bei Wiederholungsprüfungen ist in DIN VDE 0701-0702 festgelegt. Einige Grenzwerte zur Beurteilung der Messwerte müssen anderen Vorschriften entnommen werden. Fortbildung - Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gemäß VDE 0701-0702, TRBS 1201 und DGUV Vorschrift 3. Beschreibung des Seminars . Durch Qualifizierungen bei TÜV Nord Bildung werden Arbeitnehmer und Arbeitssuchende auf den neuesten Stand gebracht und erlangen zusätzliche Qualifikationen. Die Weiterbildungen sollen auf dem Arbeitsmarkt gefragte Kenntnisse und. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel hört sich zwar sehr kompliziert an, gemeint sind damit jedoch alle elektrischen Geräte in einem Betrieb, die nicht aufgrund der Größe oder des Gewichts über einen festen Platz verfügen. Hierzu gehören elektrische Werkzeuge in einem Handwerksbetrieb ebenso wie die Computer, Drucker und Kopierer in einem Büro. Innerhalb des Betriebs können. 2.4 Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel können während des Betriebes bewegt oder leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden, während sie an den Versorgungsstromkreis an-geschlossen sind. Siehe VDE 0100200 Abschnitt 8261604 2.5 Ortsfeste elektrische Betriebsmittel sind fest angebrachte Betriebsmittel oder Betriebsmittel ohne Tragevorrich-tung, deren Masse so groß ist.
Ortsveränderliche Betriebsmittel Prüfung erfolgt nach DIN VDE 0701/0702 und 0751 Ortsfeste Anlagen & Betriebsmittel Prüfung erfolgt nach DIN VDE 0105-0100 und DIN VDE 0100-600 Maschinen Prüfung erfolgt nach DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0113-1 / EN 60204. Über Uns. Ihre elektrischen Betriebsmittel und Anlagen benötigen eine gewissenhafte Prüfung nach den aktuellen Deutschen Gesetzen und DIN. ortsfeste Betriebsmittel (DIN VDE 0105-100) z. B. Elektrofachkraft Elektrische Anlagen und elektrische 1 Jahr Auf ordnungsgemäßen Zustand Befähigte Person, Betriebsmittel in Betriebsstätten, (DIN VDE 0105-100) z. B. Elektrofachkraft Räumen und Anlagen besonderer Art (DIN VDE 0100 Gruppe 700
Für ortsveränderliche Geräte ist das die VDE 0701-0702. In den Durchführungsanweisungen zur DGUV V3 finden sich auch Angaben zu den Prüffristen. Als Richtwert können Sie sich demnach an einem Prüfintervall von sechs Monaten orientieren. Liegt die Fehlerquote in Ihrem Betrieb unter zwei Prozent, können Sie die Prüffrist auch verlängern. Basis hierfür sollte aber immer eine. Für die ortsveränderlichen Betriebsmittel entspricht dies der VDE 0701-0702. 3. Wie oft müssen ortsveränderliche Betriebsmittel geprüft werden? Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind vor der ersten Inbetriebnahme und nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme durch eine befähigte Person zu prüfen. Anhand einer Gefährdungsbeurteilung sind die. DGUV V3 Prüfung aus Köln von ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel. Überprüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte und Betriebsmittel in Köl
GMN - Services GmbH Wir sind Ihr verlässlicher Partner für Prüfung nach DGUV V3, DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0105-100 und DIN VDE 0100-600. Unsere Firma besteht aus einem erfahrenen Team von Spezialisten, die Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung stehen. Egal ob sie Hilfe, Unterstützung oder einfach nur unseren Rat benötigen - wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme Als ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel gelten demgegenüber solche, die während des Betriebes bewegt werden oder die leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den. ORTSVERÄNDERLICHE BETRIEBSMITTEL 2019-07-15T22:50:25+00:00. Ortsveränderliche Betriebsmittel. Alles was Sie zu DGUV Vorschrift 3 wissen müssen. Jedes Unternehmen ist dazu verpflichtet, alle elektrischen Betriebsmittel gemäß DGUV Vorschrift 3 Norm (ehem. BGV A3 Prüfung) prüfen zu lassen. Vor allem bei ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist der E-Check für ein sicheres.
Dazu schreibt die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (DIN VDE 0701/0702, ortsveränderliche Geräte) vor, dass dieser Zustand gewährt ist, wenn bei ordnungsgemäßer Bedienung und dem bestimmungsgemäßen Gebrauch weder eine unmittelbare (z.B. gefährliche Berührungsspannung) noch eine mittelbare (z.B. durch Strahlung. Gegenstand der VDE-Prüfung nach Betriebssicherheitsverordnung, TRBS und DGUV V3 sind Elektrische Anlagen und Betriebsmittel. Im Einzelnen sind Elektrische Anlagen und Betriebsmittel: Ortsfeste Betriebsmittel ; Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel ; Stationäre Anlagen ; Nicht Stationäre Anlagen . In den Durchführungsanweisungen sind beispielhaft Richtwerte und Prüffristen genannt.